Energie-AspekteGliederungTeil I Energie-BegriffTeil II Energiebilanzen Teil III RegenerativeEnergie anders
Windkraftanlagen-GaschWindkraftwerke (Uni.)Windenergie BWEWindkraftplanungProjekt-allg.Projekt-BreubergProjekt-AuerbergWasserkraftSolarenergie-PVSolarthermieBiomasse
Fossile & CO2
Teil IV W-E-SpeicherW-E-Sp mit BojenPSW-Strom
Datum: 10.04.2008aktualisiert: 05.03.2024
counter.de
Windkraftplanung & Energie-Speicher : Gliederung
Quellen und Internetseiten Linksammlung
Energie-Szenario für Deutschland:
Strom-Energiespeicherung mittels PSW mit Wasser-Energie-Speicher
zur Pufferung und Regulierung der erzeugten regenerativen Energie
erzeugt durch Wind und Solar - Photovoltairk - Wasserkraft und Biomasse
Teil I
Einleitung: Energie - Arbeit - Leistung
Universität Leipzig : https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/index.html
Begriffserläuterung Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Energie
Buch der Synergie Analysae der Exergie
Was ist Energie?
Zur Geschichte
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/01.html
Maßeinheiten
I.
Energiearten - Energieträger
1
Primärenergie https://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4renergie
a
Unerschöpfliche Energien (regenerative Energien)
Sonnenenergie direkt Biomasse Windenergie
Wasserenergie Meereswellen Gezeitenenergie
Erdwärme
b
Erschöpfliche Energien (fossile Brennstoffe)
Kohle Erdgas Erdöl Torf
c
Kernbrennstoffe
Uran Thorium Plutonium
2
Sekundärenergie Koks - Heizöl - etc.
3
Endenergie ---> Nutzenergie https://de.wikipedia.org/wiki/Endenergie
Arbeit als Energie, elektrisches Licht, Kälte, Wärme
II.
Energieformen
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/index.html
Wärme - Arbeit - Strahlung
Mechanische Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Physik)
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/05.html
kinetische Energie potentielle Energie Spannenergie
Elektrische & magnetische Energieformen wikipedia: e-m-wechselwirkung
Energie elekrischer und magnetischer Felder
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/08.html
elektrische Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Energie
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/07.html
magnetische Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetismuse
Strahlungsenergie https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle
Innere Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Energie
termische Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Energie
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/06.html
4
chemische Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Energie
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/09.html
5
nukleare Energie - Kernenergie https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/02.html
III.
Energieumwandlung https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Energieumwandlung
Energiewandler https://de.wikipedia.org/wiki/Energiewandler
Wärmekraftmaschinen
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/12.html
Wärmepumpen
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/13.html
Kernkraftwerke
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/11.html
Windkraftenergie-Werke - Umwandlung (BWE / Theorie)
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/15.html
Batterie / Akku
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/10.html
Brennstoffzellen
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/14.html
Solarzellen Photovoltaik
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/16.html
Solarthermik
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/17.html
Wasserkraftanlagen
Energiespeicher
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/22.html
1. Wasserkraftspeicher, 2. Druckluftspeicher, 3. Schwungmassespeicher, 4. Wärmespeicher, 5. Kondensatoren und Spulen, 6. Batterien/Akkumulatoren und 7. Strom-zu-Gas-Speicher.
IV.
Energie und unsere Erde
Energiebedarf
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/04.html
Erneuerbare Energien
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/21.html
Umweltrisiken
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/18.html
Brennstoff-Vorräte
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/19.html
Methanhydrat
https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/20.html
Teil II
Energiebilanzen für Deutschland (Diagramme und Bilder)
Primärenergie Sekundärendergie Endenergie
Strombedarf
Teil III
Regenerative Energie - Alternative Energie Erläuterungen
https://youtu.be/J3IK0_c_hWE?si=7-6Hn8wCqsZWm_GC
Wasserkraft
https://www.wasserkraft-deutschland.de/wasserkraft/funktionsweise-und-technik-eines-kraftwerks.htm l
Laufwasserkraft (Beispiel )
http://www.aquilex.de/Beteiligung_1/beteiligung_1.html
Meereswellen (Beispiel) Brandl-Boje
https://youtu.be/WyiR_vtRR_M?si=z0h1CHRGqbesajD_
Gezeiten
https://youtu.be/s7D2Y3QVNCA?si=0BOahlHp0zOUIyia
Windkraftanlagen (Gasch)
https://www.wind-energie.de/
Solar - Photovoltairk
https://echtsolar.de/solaranlage/
Biomasse
https://www.biovollgas.de/warum-biogas/
Geothermie
Beispiel Windkraftplanung
Funktionsweise und technische Fortschritte
Technische Entwicklung: Leistungssteigerung bei Windenergieanlagen
Erreichung der Nennleistung Leistungskurve - Betzscher-Wert
Energieübertragung über Rotor - Nabe - Getriebe - Generator
kinetische - mechanische - elektrische Energie
Windhäufigleit - Energiedargebot - Leistungskurve
Windkraftprojekt
Binnenland 2 MW-Anlage : Jahresenergieertrag
Investkosten - Jahreskosten - Gewinn
Bestimmen Energieeintrag
Projekt Odenwald
Teil IV
Wasser-Energie-Speicher für Deutschland
PSW Pumpspeicher-Kraft-Werk
PSW-Beispiel-Berechnung
Speicherdimensionen und Verluste bei Deckung der BRD-Endenergie mittels alternativer.Energie
Wasser-Energie-Speicher Berechnung
Enegiebilanz - Diagramme
Enerieumrechnungseinheiten