|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
aus: BMfUNR
|
|
|
|
|
|
|
Kostenanteile für eine kWh Strom
|
2006
|
|
2008
|
|
im Haushaltsbereich
|
|
Normal
|
|
Photovoltaik
|
|
|
|
|
Cent
|
%
|
Cent
|
%
|
Stromerzeugung
|
|
|
4,50
|
23,2
|
40,00
|
72,9
|
Stromtransport- & Vertrieb & Gewinn
|
|
7,30
|
37,6
|
7,30
|
13,3
|
Konzessionsabgabe
|
1,80
|
9,3
|
1,80
|
3,3
|
Umsatzsteuer
|
|
|
2,70
|
13,9
|
2,70
|
4,9
|
Stromsteuer
|
|
|
2,00
|
10,3
|
2,00
|
3,6
|
KWKG
|
ca.:
|
|
0,40
|
2,1
|
0,40
|
0,7
|
EEG
|
|
|
0,70
|
3,6
|
0,70
|
1,3
|
Summe
|
|
|
19,40
|
100,00
|
54,90
|
100,00
|
bei 50% Effizienzsteigerung wg. technischem Fortschritt =
|
|
34,90
|
63,6
|
|
|
|
|
|
180
|
% v. akt. Preis
|
Kommentar aus 2008 - ÜBERHOLT ! : Der Kostzenanteil für den Stromvertrieb ist doppelt so hoch wie für die Stromerzeugung. Zusammen machen diese beiden Anteile rd. 60% der Gesamtkosten aus.Eine Verdoppelung der Stromerzeugungskosten auf 9 Cent (z.B. Binnenland-Windstrom) bedeudet eine Gesamtkostensteigerung von 25%.
Energie-Erzeugung mit 50% Photovoltaik bedeuted bei einer Effizienzsteigerung um 50% im Bereich der PV (in 15 Jahren)
|
die o.g. Stromkosten; daraus ergibt sich ein Energie-Mix-Preis von:
(19,4 + 34,9)/2 =
|
27,2
|
Cent/kWh
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschätzte jährliche Ausgaben für Energiebereitstellung pro Kopf in der BRD
|
|
|
|
Aktueller Primär-Energie Verbrauch der BRD
|
2008
|
|
hypothetische Energieproduktion aus der Sicht von 2008
|
Gesamtbedarf
|
|
|
4.000.000.000
|
MWh/a
|
Kosten bei 100% Stromversorgung
|
19,4
|
776,00
|
Mrd. Euro/a
|
Mix aktuell mit
|
|
Erzeugungskosten
|
|
4,5
|
180,00
|
Mrd. Euro/a
|
50%
|
|
Einwohner
|
|
|
80.000.000
|
Ew
|
Phothovoltaik
|
|
gemittelter Verbrauch p. Kopf & Jahr
|
|
50.000
|
kWh/Ew.,a
|
50.000
|
kWh/Ew.,a
|
davon tatsächlich indirekter Anspruch
|
|
|
und 50% Effizienzsteigerung
|
prozentualer Bezug
|
geschätzt???-->
|
15
|
%
|
15
|
%
|
Bevölkerungsrelevanter Verbrauch
|
|
7.500
|
kWh/Ew.,a
|
7.500
|
kWh/Ew.,a
|
spez.Energie-Kosten
|
19,4
|
Cent/kWh
|
27,2
|
Cent/kWh
|
Stromkosten-Ausgaben p. Kopf & Jahr
|
|
-1.455
|
Euro/Ew.,a
|
-2.036
|
Euro/Ew.,a
|
Harz IV freies-Geld / Person
|
|
4.200
|
Euro/Ew.,a
|
4.200
|
Euro/Ew.,a
|
Jahres-Rest =" freies-Geld" - Energiekosten
|
|
2.745
|
Euro/Ew.,a
|
2.164
|
Euro/Ew.,a
|
|
|
|
|
|
|
|
bei einem 4 Personen Haushalt
|
|
|
|
|
|
Stromkosten-Ausgaben p. Haushalt & Jahr
|
|
-5.820
|
Euro/HH,a
|
-8.145
|
Euro/HH,a
|
Harz IV freies-Geld pro 2 Erw. & 2 Jugentliche
|
|
|
|
|
|
Jahres-Rest = " freies-Geld" - Energiekosten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
aus StN.de
|
|
2023
|
|
Strompreis
|
|
Cent
|
%
|
10.84
|
22,5
|
24,52
|
51,0
|
1,66
|
3,5
|
7,68
|
16,0
|
2,47
|
5,1
|
0,36
|
0,7
|
0,59
|
1,2
|
48,12
|
100,00
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Stromerzeugung angepasst gz
|
|
|
|
|
|
Trotz erheblichen Einsparungen bei den PV-Gestehungskosten ist der Gesamtpreis 2021 überproportional gestiegen
|
|
|
|
|
|
2021
|
|
Wie finanziert sich ein 4 Personen Haushalt Ew. 449 Euro
Kinder 331 Euro
|
|
|
50.000
|
kWh/Ew.,a
|
davon geschätzt
|
|
15
|
%
|
7.500
|
kWh/Ew.,a
|
48,1
|
Cent/kWh
|
-3.609
|
Euro/Ew.,a
|
5.388
|
Euro/Ew.,a
|
1.779
|
Euro/Ew.,a
|
|
|
bei einem 4
|
Personen Haushalt
|
-14.435
|
Euro/HH,a
|
18.240
|
Euro/HH,a
|
3.806
|
Euro/HH,a
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
reine Stromgestehungskosten ohne Folgekosten! nach www.bmwi.de und Frauenhofer:
|
2008
|
2022
|
|
Cent/kWh
|
Cent/kWh
|
Braunkohle
|
2,40
|
12
|
Kernenergiestrom
|
2,65
|
13
|
Steinkohle
|
3,25
|
16
|
Wasserkraft
|
4,30
|
5
|
Erdgas
|
4,90
|
11
|
Windenerie on-shore
|
9,00
|
7
|
Windenergie off-shore (+Kabel)
|
16,00
|
11
|
Photovoltaik
|
54,00
|
8
|
gem. www.Bandlmotor.de
|
|
|
Meereswellenenergie
|
4,00
|
Cent/kWh
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommentar aus 2008 - überholt - hier um der Historie willen: Förderung der off-shore Wind-Energie gegenüber der on-shore Wind-Energie: In 2030 soll gem Bundesregierung 30.000 MW off-shore installiert
sein. Bei 3.500 Vollaststunden per anno wären das ca. 105.000.000.000 kWh/a; mit einer Förderdifferenz von (15+1)-9=7 Cent/kWh entspricht das ca. 7,3 Mrd. Euro pro Jahr zusätzliche Förderleistung für die
off-shore Wind-Energie. Bei 20 Jahren Laufzeit ca. 150 Mrd. Euro!
|
|
|
|
|
|
Energieumrechnungseinheiten
|
|
|
|
|
|