|
 |
|
|
Stausee:
|
|
|
|
|
|
Hypothese: die von einem Stausee abgegebene Treibhausgase sind u.U. mehr als die von dem Wasserkraftwerk durch
regenerative Energieerzeugung vermiedene aquivalente Menge an CO2-Gasen. Angenommen wird hier die CO”-Emission von Biomasse
= abgeschätzte Holzmasse - nicht die erhöhte “Treibhausgas-Schädlichkeit von anderen Fäulnisgasen.
|
Kraftwerk
|
|
|
|
|
|
Leistung
|
angenommen
|
|
|
1.000
|
MW
|
Jahresenergie
|
|
Vollast
|
Ea=
|
8.760.000
|
MWh/a
|
Jahresenergie-red 50%
|
Auslastung
|
0,50
|
4.380.000
|
MWh/a
|
Äquivalent in CO2
|
|
|
|
1
|
kWh
|
|
|
|
|
1
|
kg-CO2
|
CO2
|
|
|
|
4.380.000
|
to-CO2/a
|
Spez. Energie
|
|
|
|
5,39
|
MWh/Baum
|
|
|
|
|
2,80
|
MWh/cbm
|
Fläche
|
Tropen:
|
0,8
|
8
|
64
|
qm/Baum
|
überstaute Fläche für Kraftwerkspeicher (aus Studie)
|
|
450,00
|
qkm
|
Baumbestand im Stauraum
|
|
|
7.031.250
|
Bäume
|
Energieäquivalent an Baumholz
|
|
Eb=
|
37.883.190
|
MWh
|
Kompensations-Produktionszeitraum x=
|
|
Eb/Ea =
|
8,6
|
a
|
Das bedeutet nach x=
|
8,65
|
Jahren produziert das Kraftwerk mehr CO2-freie Energie
|
als holzgebundene Energie und dem entsprechendes CO2 über Vermoderung frei gesetzt wird!
|
Auf die Rodung und Säuberung des Staubeckens müsste hier also Obacht gegeben werden - die Zersetzung des vorhandenen
Humusbodens, nach der Flutung stellt da u.U. eher das Hauptproblem dar - aber zersetzt sich dieser Humus denn im ganz normalen Urwald nicht auch ??? Denn die Humusschicht im Urwald soll doch relativ
gering sein.
|
|
|